Bevor Sie Ihr Fahrzeug auf einer Rundstrecke bewegen, vergewissern Sie sich vom einwandfreien Zustand des Fahrzeugs. Sie sollten z. B. das Reifenprofil 
				Link► und die Bremsbeläge prüfen. Der Reifendruck sollte bei warmgefahrenen Reifen geprüft und gegebenenfalls der höhere Druck durch gezieltes Ablassen von Luft  kompensiert werden.
			
				Beim Einsatz auf der Rundstrecke werden alle Fahrzeugteile insbesondere Motor, Getriebe, Kupplung, Reifen, Bremsanlage und Fahrwerksaufhängung stark beansprucht. Dies kann zu höherem Verschleiß führen. Auch der Ölverbrauch kann höher sein als im herkömmlichen Fahrbetrieb 
				Link►.
			
				Nach hoher Belastung sollten Sie Ihr Fahrzeug unbedingt sorgfältig kontrollieren. Sind die Bremsbeläge ok? Weisen die Reifen, auch auf den inneren und äußeren Flanken, Besonderheiten auf (z. B. Profil, Blasenbildung)? Sind die Lufteintrittsöffnungen frei von Blättern und Abrieb? Ist der Ölstand in Ordnung?
			
				Gern übernimmt Ihr autorisierter Fachbetrieb die Inspektion vor und nach einem Einsatz auf der Rundstrecke.
			
					ACHTUNG
			
				Einige Rundstrecken (z. B. Steilkurven) können das Verhalten des ESC beeinflussen - Unfallgefahr!
			
					Hinweis
			
				Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit den Anforderungen und Gegebenheiten der Rundstrecke vertraut.