| 
	
					Die Kühlmitteltemperaturanzeige 
				Abb. ►-1-  arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
			
				Leuchten die LEDs ausschließlich im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung.
Normalbereich
			
				Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn die LEDs bei normaler Fahrweise bis in den mittleren Bereich der Skala leuchten. Bei starker Motorbelastung und hohen Außentemperaturen können die leuchtenden LEDs auch weiter nach rechts reichen. Dies ist unbedenklich, solange die Kontrollleuchte 
 
				 im Infotainment-Display nicht leuchtet. Wenn die rote LED im rechten Anzeigebereich leuchtet und die Kontrollleuchte 
 
				 im Display erscheint, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch 
				Link►.
			
 
				 im Infotainment-Display nicht leuchtet. Wenn die rote LED im rechten Anzeigebereich leuchtet und die Kontrollleuchte 
 
				 im Display erscheint, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch 
				Link►.
					VORSICHT
			- Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
 
- Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige Verteilung der Kühlluft während der Fahrt. Sollte der Spoiler beschädigt werden, verschlechtert sich die Kühlwirkung und es besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
 
Hinweis
			
				Dieselmotor: Wegen des hohen Wirkungsgrads dieser Motoren kann es bei kalten Außentemperaturen vorkommen, dass die Betriebstemperatur nicht immer erreicht wird. Das ist normal und deshalb unbedenklich.