| 
	
Gilt für Fahrzeuge: mit Anfahrassistent
		
		Der Anfahrassistent unterstützt den Fahrer bei häufigen oder längeren Stillstandphasen, wie z. B. beim Ampelstopp, am Hang oder im Stop-and-Go-Verkehr.
Anfahrassistenten einschalten
			
				Voraussetzung: Die Fahrertür ist geschlossen, der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt und der Motor ist angelassen.
			
				Um den Anfahrassistenten einzuschalten, drücken Sie den Taster  in der Mittelkonsole. Die LED im Taster leuchtet.
Mit dem Anfahrassistenten anhalten
			
				Wenn der Stillstand des Fahrzeugs erkannt wird, übernimmt der Anfahrassistent das Halten des Fahrzeugs. Sie können das Bremspedal lösen.
			
				Wenn Sie wie gewohnt anfahren, wird die Bremse automatisch gelöst und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
Anfahrassistenten ausschalten
			
				Um den Anfahrassistenten auszuschalten, drücken Sie den Taster. Die LED im Taster erlischt.
					In bestimmten Situationen übergibt der Anfahrassistent das Halten des Fahrzeugs an die Parkbremse. Sobald die Parkbremse das Fahrzeug im Stillstand hält, erscheint die Kontrollleuchte 
 
				 im Kombiinstrument.
			
 
				 im Kombiinstrument.
				Die intelligente Technik des Anfahrassistenten kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot des Anfahrassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
			- Der Anfahrassistent kann nicht unter allen Umständen das Fahrzeug an der Steigung halten (z. B. auf rutschigem oder vereistem Untergrund).
 
- Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen und gefahrenfreien Stillstand des Fahrzeugs - Unfallgefahr!
 
VORSICHT
			
				Schalten Sie den Anfahrassistenten aus, bevor Sie mit dem Fahrzeug in eine Waschanlage fahren.
			
					Hinweis
			- Automatikgetriebe: Wenn Sie bei eingeschaltetem Anfahrassistenten den Fuß vom Bremspedal nehmen, unterdrückt der Anfahrassistent das „Kriechen“ des Fahrzeugs.
 
- In bestimmten Situationen kann der Anfahrassistent das Fahrzeug nicht halten. Die LED im Taster erlischt.
 
